home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- EPLANIII
- **********
-
-
- Das Programm EPLANIII stellt eine umfangreiche Erweiterung des PD-
- Programmes E-PLAN (PD-Disk 64) dar.
-
- Nach dem Laden des Programmes erscheint ein Bild das auf das Laden
- der Bauteile und auf das Einbinden der Bauteile-Dateien (0-6) auf-
- merksam macht. Danach erscheint das eigentliche Titelbild von EPLAN.
- Durch drücken einer Taste ist man nun mitten im Programm und wird
- zuerst nach dem Modus der Help-Taste gefragt. Hier kann man sich
- entscheiden, ob man im Programm dann bei drücken der Help-Taste nun
- nur die Funktionstasten angezeigt bekommt - was natürlich nach der
- Einarbeitung sinnvoller ist, oder man kann sich für eine Auswahl
- verschiedener Hilfen (auch dieses Textes) entscheiden.
-
- Einzelne Funktionen:
-
- normal
-
- F1...Zeichnen mit den Pfeiltasten zeichnen
-
- F2...Springen ohne zu Zeichen (mit den Pfeiltasten)
-
- F3...Radieren mit der Taste [f] kann man die Größe des Radierers
- bestimmen (0-150). Abbruch mit rechter Maustaste.
-
- F4...Text Es lassen sich beliebige Texte, auch Sonderzeichen
- eingeben [Alt-Zeichen]. Nach dem Eingeben des Textes
- kann der Text mit der Maus im Bild verschoben werden.
- Jetzt kann man die Textart oder -größe auch durch
- drücken von [F9] verändern. Mit der linken Maustaste
- kann man den Text dann setzen oder mit der rechten
- Maustaste abbrechen. Wenn das Texteingabefeld leer
- ist, kann man mit [Return] die Text-Funktion ver-
- lassen.
-
- F5...Laden von Schaltungen (nicht in den internen Speicher)
-
- F6...Speichern von Schaltungen (nicht aus dem internen Speicher)
-
- F7...Invers Invertiert den Bidschirm (Augenfreundlich)
-
- F8...Füllfarbe Man kann hier eine Füllfarbe oder ein Füllmuster der
- bekannten ST-Palette auswählen.
-
- F9...Textart und Größe des Textes lassen sich hier festlegen.
-
- F10..Löschen Bildschirm löschen (siehe auch UNDO-Funktion)
- Hat keinen Einfluß auf den internen Speicher.
-
- shift
-
- F1...Interner Speicher die auf dem Bildschirm befindliche Zeichnung
- wird im Speicher abgelegt (max. 15 Stück je
- nach Speicherplatz). Wenn man keinen Namen
- angibt wird die Zeichnung nicht abgelegt. So
- kann man die Funktion abbrechen.
-
-
- F2...Speicher abrufen hier können die im internen Speicher abge-
- legten Schaltungen wieder aufgerufen werden.
-
- F3...Ausfüllen eine Fläche kann ausgefüllt werden. Mit der
- Taste [F8] kann das Füllmuster geändert wer-
- den. Mit der linken Maustaste wird die Fläche
- gefüllt, die rechte Maustaste hat eine 'UNDO'-
- Funktion. Durch anklicken der Titelleiste kann
- man diese Funktion beenden.
-
- F4...Help-Taste Modus hier kann die Programmierung der Help-Taste
- wie nach Programm-Start vorgenommen werden.
-
- F5...Stückliste zur Stückliste
-
- F6...Mauszeichnen freihandzeichnen mit der Maus (Help-Taste)
-
- F7...Uhrzeit abrufen
-
- F8...Uhr stellen klar - oder? Die Uhrzeit muß ohne Zeichen
- eingegeben werden (z.B. 09:33 wird zu 0933)
-
- F9...Zeichenhilfe stellt ein Fadenkreuz zur Verfügung und er-
- laubt das Zeichnen mit 'Gummiband'
-
- F10..Programmierer Infos über das Programm und über mich
-
- Undo..........macht den letzten Funktionsaufruf wieder rückgängig
-
- Esc...........Programmende (Quit)
-
- *.............Drucken - Hardcopy wahlweise mit oder ohne Titelleiste
-
- Ctrl-h........Auswahlfenster für verschiedene Hilfen (Help-Taste Modus)
-
- Ctrl-c........Löscht den internen Speicher (alle Bilder!!!)
-
- Ctrl-a........Autosave Diese Funktion speichert alle Zeichnungen des
- internen Speichers auf Diskette. Sollte die
- Diskette voll sein, stopt das Programm und ver-
- langt eine weitere Formatierte Diskette. Nach
- dem Disk-Wechsel fährt die Funktion fort.
-
- Ctrl-s........Zeigt den noch verfügbaren Speicherplatz kurz an.
-
- Alt-m.........schaltet in den ACC-Modus um
-
- Alt-s.........schaltet in den Sprite-Modus um
-
- Delete........löscht Dateien (Zeichnungen) von der Diskette - Vorsicht!!
-
- Clr-Home......Positioniert das Fadenkreuz im Modus 'Springen' immer in die
- Bildmitte
-
- Tab...........Es erscheint eine zeigende Hand, durch drücken der linken
- Maustaste kann man das Fadenkreuz and die Stelle der Hand
- setzen (funktioniert ebenfalls nur im Modus 'Springen')
-
-
- Insert........Bestimmt die Größe (Schrittweite) der Zeichensteps.
- (0.1-10)
-
-
- Zur Stückliste:
- Es kann eine Stückliste angelegt werden und auf Diskette gesichert werden.
- Die Stückliste kann mit den Pfeiltasten oder der Maus editiert werden.
- Näheres erfahren Sie durch drücken der Help-Taste in der Stückliste.
-
- Zum internen Speicher:
- Es können nun bis zu 15 Schaltungen im Speicher abgelegt werden. Das ist
- aber natürlich vom Speicherplatz und damit von der jeweiligen ST-Version
- abhängig. Wichtig ist hierbei daß die Zeichnungen im Speicher bei ver-
- lassen des Programmes nicht automatisch gesichert werden. Verwenden Sie
- hierzu bitte die Funktion 'AUTOSAVE' (Ctrl-a) oder holen Sie sich die
- Zeichnungen, die Sie speichern wollen auf den Bildschirm und sichern Sie
- per Hand (F6).
-
- Zum Einbinden der Bauteile:
- Es können bis zu 24 verschiedene, selbst erstellte Bauteile eingebunden
- werden. Allerdings würde z.B. ein Widerstand aufgrund seiner Lage (senk-
- recht oder waagrecht) schon aus zwei Bauteilen bestehen. Es lassen sich
- deshalb aber mindestens sechs Bauteile mit je vier Variationen einbinden.
- Der Aufruf kann nur im Sprite-Modus erfolgen. Die Namen in den Pull-Down
- Menüs lassen sich aber jederzeit ändern.
- Lesen Sie bitte hierzu die Hilfstexte bei dem Programm 'BAUTED.PRG' oder
- im EPLAN Sprite-Modus unter 'Einbinden'.
-
- Sollte Ihnen diese Erklärung zu kurz erscheinen, so drücken Sie doch
- einfach im Programm in verschiedenen Funktionen die Help-Taste.
- Auch sollten Sie nicht vergessen, daß das Programm über verschieden
- Zeichenfunktionen wie z.B. Freihandzeichnen oder Ausfüllen verfügt.
- Ich denke hierbei vor allem an Transformatoren u.s.w. (siehe Demopläne).
-
-
- Seit einiger Zeit wurde auch das Programm EPLANPRO erstellt.
- Es handelt sich dabei um eine weit verbesserte Version von EPLANIII:
-
- Z.B. * 4 fache Zeichenfläche ( = ca. Din A3 )
- * Stückliste komplett neu (jetzt als Datei!!)
- * verbesserte Zeichenfunktionen (Rechteck, Teilkreis u.s.w.)
- * Lupenfunktion (besonders für den Bauteile-Editor von Nutzen)
- * Spiegeln (Horizontal, Vertikal)
- * Interner Speicher: bis zu 15 Zeichnungen speicherbar,
- einzelne Zeichnungen löschbar,
- Zeichnungen lassen sich übereinander
- legen ...
- * Bauteile-Editor: bis zu 180x180 Pixel große Bauteile
- lassen sich Editieren, Speichern, Laden, Ver-
- ändern -
- und alles ohne das Programm zu verlassen.
- Man kann seine Bauteile auch z.B. mit DEGAS
- oder ähnlichen Programmen erstellen und in
- EPLANPRO einbinden !!
- * Bauteile auch über Pulldown-Menüs
- * ACC-Modus
- * Konvertieren und Laden von E-Plan fremden Bildern
- * alle Sonderzeichen mit der Text-Funktion darstellbar (1-255)
- * Disketten Formatieren und Directory anzeigen
- * Fenster lassen sich nicht mehr überschreiben
- * Cursor setzen jetzt auch im Modus 'Springen'
- * Tastaturklick ein-/ausschaltbar
- * Vierfachscreen Speichern u. Laden
- * Radierer, Rechtecke, Kreise, Quadrate in ihrer Größe stufen-
- los veränderbar
- * ACC Modus verbessert
- * Bis zu 10 Cursorpositionen auf Tastendruck speicherbar und
- anspringbar
- * Verbesserte UNDO-Funktion
- * Maus ein-/ausschaltbar
- * normale Zeichnungen sind ca. 10 Bildzeilen größer aber dennoch
- zur Public-Domain Version kompatibel
- * Anleitung dabei
- * Bilderausgabe auch im Monostar-Format
- * CAD-Modus
- * Verschieben von Objekten (Move-Funktion)
- * Block-Funktionen
- * Diagonal/Horizontal zeichnen mit der Maus vereinfacht
-
- usw.
-
- Bitte fordern sie Infos an.
-
- Ralf Neußinger
- Herrnstraße 54
- 8510 Fürth
- 0911/178631
-
-
-
-
- Mit freundlichen Grüßen
-
-
- Ralf Neußinger
-
-
-
-